- fort-
- fọrt- im Verb, trennbar und betont, sehr produktiv; Die Verben mit fort- werden nach folgendem Muster gebildet: fortfliegen - flog fort - fortgeflogen;fort- drückt zusammen mit Verben der Bewegung aus, dass jemand / etwas einen bestimmten Ort verlässt ≈ weg-;<ein Vogel> fliegt fort: Als sie die Katze sahen, flogen die Vögel fort ≈ die Vögel flogen weg an einen anderen Ort, wo sie vor der Katze sicher warenebenso: sich fortbegeben, etwas fortblasen, jemanden / etwas fortbringen, fortdürfen, forteilen, fortfahren, fortgehen, jemanden / etwas fortholen, jemanden / ein Tier fortjagen, fortkönnen, fortkriechen, fortlaufen, jemanden / ein Tier fortlocken, fortmüssen, (jemandem) etwas fortnehmen, etwas forträumen, fortreiten, fortrennen, etwas fortrollen / etwas rollt fort, etwas fortrücken, jemanden / etwas fortschaffen, jemanden / etwas fortschicken, (sich) fortschleichen, sich / etwas fortschleppen, etwas fortschleudern, fortschwimmen, etwas spült jemanden / etwas fort, etwas fortstellen, jemanden / etwas fortstoßen, jemanden / etwas forttragen, jemanden / ein Tier / etwas forttreiben, etwas fortwerfen, fortwollen, jemanden / etwas fortziehen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.